LUDWIG-ZU-SAYN-WITTGENSTEIN-SCHULE
Hauptschule der Stadt Bad Berleburg
Navigation an/aus
  • Aktuelles
  • Unsere Schule
    • Anfahrt
    • Allgemeine Informationen
      • Anmeldung
      • Infotag 2022
      • Schulrundgang
      • Informationsmaterial
      • Virtueller Infotag
    • Personen
      • Schüler
      • Lehrer
      • Mitarbeitende
    • Namensgeber
  • Naturparkschule
    • Zertifizierung
      • Materialien
    • Bildung für nachhaltige Entwicklung
      • Auszeichnung
    • Wahlpflichtunterricht
      • Naturschutz
      • Naturpark
      • Garten-Landschaft
        • Kräuterspirale
  • Erasmus+
    • Erasmus+
  • EFFORT-A
  • Termine
  • Kontakt
Anmeldung
Schulrundgang
Kontakt
Slide 3
Slide 2
Slide 1
previous arrow
next arrow

Unterricht in der Buchhandlung

  • Drucken

Das Thema „Lesen“ beschäftigt regelmäßig die sechsten Klassen der Ludwig-zu-Sayn-Wittgenstein Schule im Deutschunterricht.
Während die Schülerinnen und Schüler im Unterricht fleißig an ihren Leserollen arbeiteten, um auf diese Weise ihr Lieblingsbuch vorzustellen,
kam natürlich auch die Frage auf:
Wo kann man in Bad Berleburg eigentlich Bücher kaufen? So beschlossen die beiden Deutschlehrerinnen
Kerstin Burgmann und Isabel Kiontke, die beiden Buchhandlungen in Bad Berleburg zu besuchen.

Buchhandlung6aBender

Die Klasse 6a erfuhr von Tabea Bender und Silvia Becker von der Buchhandlung „MankelMuth“ und

Buchhandlung6bKI

die Klasse 6b von Monika Schröder von der „Berleburger Buchhandlung“ viel Wissenswertes
zum Thema Bücher: Welche Bücher kann man in der Buchhandlung kaufen? Was unterscheidet eine Buchhandlung von einer Bücherei?
Welche Ausbildungsmöglichkeiten gibt es? Wie schaffen die Buchhandlungen es eigentlich, dass man ein Buch bereits am Tag nach der Bestellung im Laden abholen kann?

Buchhandlung6aBK

3MädchenBuchhandlung22

Außerdem schmökerten die Schülerinnen und Schüler in den neusten Jugendbüchern und entdeckten,

WisalBuchhandlung22

welche schönen Kleinigkeiten und Geschenke man neben den vielen Büchern im Buchladen kaufen kann.

ErwaBuchhandlung22

Nach dem Besuch äußerten sich die Schülerinnen und Schüler begeistert über den Ausflug und wünschten sich,
häufiger die Gelegenheit zu bekommen, im Unterricht Kontakt zu Läden und Firmen in Bad Berleburg zu haben.

ChristianBuchhandlung22

Herzlichen Dank an die Buchhandlungen „MankelMuth“ und „Berleburger Buchhandlung“, die uns diese tollen Einblicke ermöglichten.

Fotos und Text: BK, KI

Veröffentlicht: 08. Januar 2023

Ben fesselt Publikum durch selbstbewusst vorgetragenen Beitrag

  • Drucken

Wie in jedem Jahr fand auch jetzt wieder der Vorlesewettbewerb für die Schülerinnen und Schüler der beiden sechsten Klassen an der Ludwig-zu-Sayn-Wittgenstein-Schule statt. Ben Saßmannshausen konnte sich dabei gegen seine fünf Mitstreiter durchsetzen und gewann den Wettbewerb.

Vorlesewettbewerb 2022 12

Er nahm seine Siegerurkunde von Schulleiterin Christina Feige-Meyer und der Vorsitzenden der Fachkonferenz Deutsch, Ute Bänfer, entgegen. Zu der Jury gehörten neben Ute Bänfer, Tabea Bender von der Buchhandlung MankelMuth, Michaela Pöppel vom Förderverein der Schule und die Vorjahressiegerin Lara Mengel.
Die Mitschüler aus beiden Klassen verfolgten gespannt das Geschehen auf der Bühne und lauschten den Vorträgen ihrer Mitschüler. Zuvor hatten sich alle Kinder der Jahrgangsstufe sechs an dem Vorentscheid zum Lesewettbewerb beteiligt. Hier stand täglich Vorlesen im Deutschunterricht auf dem Programm, sodass alle Kinder die Kriterien für gutes Vorlesen kannten. Auch eine Erkundung der beiden Bad Berleburger Buchhandlungen gehörte zu der Vorbereitung auf den Wettbewerb. Zudem beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit einem eigenen Buch und fertigten eine Leserolle zu ihrem selbst ausgewählten Buch an.
Ben Saßmannshausen konnte schließlich im Wettbewerb durch seine sicher vorgetragenen Lesebeiträge überzeugen und setzte sich gegenüber seinen Mitstreitern Kira Birkelbach, Henry Aderhold, Sami Arraych, Saiso Muse und Mia Drexelius durch. Ben las aus seinem Buch „Rache@“ von Antja Szillat vor und fesselte Jury und Publikum durch seinen selbstbewusst vorgetragenen Beitrag. Alle anderen Vorleser wurden ebenfalls für ihre Leistung und ihren Mut belohnt. Sie erhielten Teilnehmerurkunden und Gutscheine für einen der beiden Bad Berleburger Buchhandlungen.

Veröffentlicht: 08. Januar 2023

EFFORT-A: Besuch der Mittelschule Lana

  • Drucken

EFFORT-A ist ein Projekt für internationionale Schulentwicklung, das der Lehrkräftefortbildung im europäischen Kontext dient.
Die Ludwig-zu-Sayn-Wittgenstein ist eine von eine von zwei Hauptschulen im Regierungsbezirk Arnsberg, die im Rahmen dieses Projekts die Möglichkeit zu einem Lehrkräfteaustausch mit der Mittelschule in Lana in Südtirol bekam.

Im Herzen Merans befindet sich Gebäude der Mittelschule "Peter Rosegger"
Ziel des Besuchs in Lana war das Kennenlernen des Schulsystems in Südtirol und hier insbesondere die Umstetzung der Inklusion.
Das besondere am italienischen System ist, dass es dort von der ersten bis zur achten Klasse keine schulische Gliederung wie in Deutschland gibt. Es gibt weder Haupt- oder Realschulen noch Förderschulen. Alle Kinder besuchen in Südtirol zunächst gemeinsam die Grundschule von der ersten bis zur fünften Klasse, um anschließend zusammen in die Mittelschule zu gehen. Dort bleiben sie alle zusammen im Klassenverband von der sechsten bis zur achten Klasse. Erst nach der Mittelschule gehen die Kinder getrennte Wege. Sie können dann eine Ausbildung beginnen, ein Gymnasium, die Fachoberschule oder eine Berufsfachschule besuchen.

 

Die Schulhasen sind Bestandteil des pädagogischen Konzepts der Mittelschule Lana.

 Schuldirektorin Dr. Ursula Pulyer führt die Gäste aus Bad Berleburg durch das Gebäude der Mittelschule Lana.

Im Lehrerarbeitszimmer haben die südtiroler Kollginnen und Kollegen Computer-Arbeitsplätze.

In der Grundschule Tscherms lernten die Gäste aus Bad Berleburg eine Grundschulklasse kennen.

In der Mittelschule in Meran erhielten wir einen Einblick in den Biologieunterricht.

Der Raum des Montessori-Zugs in der Mittelschule Meran erlaubte einen Einblick in die Arbeitsweise dieser Klasse.
Von der Fortbildungsreise nach Südtriol brachten Celia Breidenstein, Kerstin Burgmann und Jörg Hoffmann viele Eindrücke mit nach Bad Berleburg, die nun in die Schulentwicklung der Ludwig-zu-Sayn-Wittgenstein-Schule einfließen sollen.

Text: BK

Fotos: BK, BR

Veröffentlicht: 06. November 2022

Regelungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie und den aktuell diskutierten Energiesparmaßnahmen

  • Drucken

Kurz vor den Herbstferien schrieb das Ministerium für Schule und Bildung die Schulen in NRW an, um "frühzeitig über mögliche neue Regelungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie und den aktuell diskutierten Energiesparmaßnahmen in Schulen zu informieren" und bat darum, die Briefe in geeigneter Form allen schulischen Beteiligten zugänglich zu machen. In Anhang finden Sie die Briefe im PDF-Format.

 

Anhänge:
Diese Datei herunterladen (Brief der Ministerin an die Eltern_Erziehungsberechtigten aller SuS zu Corona- und Energiesparmaßnahmen_29.9.2022.pdf)Brief der Ministerin an die Eltern_Erziehungsberechtigten aller SuS zu Corona- und Energiesparmaßnahmen_29.9.2022.pdf[ ]1312 KB
Diese Datei herunterladen (Brief der Ministerin an volljährige SuS zu Corona- und Energiesparmaßnahmen_29.9.2022.pdf)Brief der Ministerin an volljährige SuS zu Corona- und Energiesparmaßnahmen_29.9.2022.pdf[ ]1290 KB
Diese Datei herunterladen (Handlungskonzept Corona - Reinschrift ohne Markierung_29.9.2022.pdf)Handlungskonzept Corona - Reinschrift ohne Markierung_29.9.2022.pdf[ ]791 KB
Veröffentlicht: 16. Oktober 2022

Schüleraustausch nach Griechenland im Rahmen des Erasmus+ Projekts vom 13.09.22-17.09.22

  • Drucken

Am 13.09.2022 um 07.00 Uhr startete der Schüleraustausch zur Partnerschule Imerisio Gymnasio in Konitsa im griechischen Hochgebirge. Auf dem Weg zum Flughafen nach Düsseldorf waren alle sehr gespannt, was sie erwarten wird: Eine Fahrt voller neuer Eindrücke, Bekanntschaften und Erfahrungen stand ihnen bevor.

20220913 165629 Ankunft am Flughafen HP

Der erste Tag begann mit einem ausgiebigen Frühstück in der schuleigenen Unterkunft. Danach machten sich die Schülerinnen und Schüler der Ludwig-zu-Sayn-Wittgenstein Schule mit ihren Lehrkräften auf den Weg zur Partnerschule in Konitsa. Dort wurden sie bereits erwartet und herzlich begrüßt.

20220914 092350 Vortrag der griechischen Schülerinnen HP

Ein von zwei griechischen Schülerinnen vorgetragenes Referat informierte alle über die Kleinstadt Konitsa und den Vikos-Aoos Geopark. So entstand ein erster Eindruck des Reiseziels. Im Anschluss hieß der Schulleiter alle herzlich willkommen. Auf die Schülerinnen und Schüler der Ludwig-zu-Sayn-Wittgenstein Schule wartete anschließend ein traditionelles griechisches Frühstück.

20220914 094853 Kennenlernspiele HP

20220914 100017 Kennenlernspiele HP

Mithilfe ausgewählter Kennenlernspiele fand ein erster Austausch zwischen den deutschen und griechischen Schülerinnen und Schülern statt.

20220914 113101 Volleyballturnier HP

Der Schultag endete mit einem Volleyballturnier, das allen große Freude bereitete. Gegen Abend nahmen die Schülerinnen und Schüler an einer Führung durch Konitsa teil. Hier lernten sie eine Menge über die Kleinstadt, deren Architektur und Landschaft. Während eines gemeinsamen Abendessens in einem kleinen Restaurant ließen sie den ersten eindrucksvollen Tag ausklingen.
Ziel des zweiten Tages war das Heilige Kloster von Stomio (Holy Monastery of Konitsa), oberhalb des Flusses Aoos.

20220914 152535 Alte Steinbrücke HP

Ausgangspunkt der Wanderung war die alte Steinbrücke von Konitsa, eine gut erhaltene 1871 erbaute charakteristische Bogenbrücke mit Blick auf die Aos-Schlucht. Mit ihren 20m Höhe und 36m Länge ist sie die größte einbögige Brücke im Balkan.

20220915 094339 Wanderung zum Kloster HP

Nach einer zweistündigen Wanderung entlang des Flusses Aoos mit wunderschönen landschaftlichen Eindrücken kamen alle völlig erschöpft, aber glücklich am Zielort an.
Belohnt wurden sie durch die Schönheit der traditionellen Architektur und die Gastfreundschaft der wenigen Mönche, die im Kloster leben.

20220915 115200 Traditionelle Süßigkeiten HP

Zur Stärkung gab es traditionelles griechisches Gebäck und Kaffee. Die Ruhe und die Aussicht waren beeindruckend. Nach weiteren zwei Stunden Rückweg kamen alle wieder am Ausgangspunkt, der alten Steinbrücke von Konitsa, an. Dort wartete auf die Wandertruppe ein wohlverdientes griechisches Mittagessen. Abends gingen die Schülerinnen und Schüler der Ludwig-zu-Sayn-Wittgenstein Schule zu einer kleinen Ikonenmalschule in der Oberstadt von Konitsa.

20220915 120050 Kloster Stomio HP

In den orthodoxen Kirchen und Klöstern Griechenlands sind solche Heiligendarstellungen (Ikonen) zu finden. Die Herstellung dieser Kunstwerke ist nicht gerade einfach. Hier wurden die einzelnen Schritte erklärt und Techniken beschrieben. Der zweite lehrreiche Tag endete mit einem Abendessen „wie bei Oma“ in der Unterkunft.
Am vierten Tag des Austausches brachen die Schülerinnen und Schüler der Ludwig-zu-Say-Wittgenstein Schule gemeinsam mit ihren Lehrkräften und den griechischen Austauschschülerinnen und Schülern früh morgens auf zur Vikos-Schlucht. Entlang einer abenteuerlichen Wanderroute mit spektakulären Aussichten bewunderten alle die Kalksteinwände der Vikos-Schlucht, die fast senkrecht rund 1000 Meter in die Tiefe fallen.

20220916 100532 Vikos Schlucht HP

Mit dem Titel „Tiefste Schlucht der Welt“ hat es die Schlucht sogar ins Guinness-Buch der Rekorde geschafft. Neben der atemberaubenden Natur bewunderten alle das Kloster Paraskevi, welches auf dem Weg zum Vikos-Balkon, einem in über 400m Höhe gelegenen Aussichtspunkt, liegt. Das Kloster wurde um 1400 erbaut und scheint wie ein Vogelnest förmlich am Steilabhang der Schlucht zu kleben.

20220916 102811 Vikos Schlucht HP

Das Ziel, der Vikos-Balkon, bot allen eine spektakuläre Sicht über die Schlucht. Mit einem Vortrag über den Vikos-Aoos-Geopark und seine wilde Natur endete der eindrucksvolle Ausflug. Nach einem leckeren Mittagessen verbrachten die griechischen und deutschen Schülerinnen und Schüler den restlichen Tag gemeinsam in der Kleinstadt Konitsa, tauschten sich aus und schlossen erste Freundschaften.

20220916 195943 Besuch des Bürgermeisters HP

Am Abend kam der Bürgermeister von Konitsa zu Besuch. Die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte der Ludwig-zu-Sayn-Wittgenstein Schule bedankten sich für die Gastfreundschaft. Abschließend machten alle ein gemeinsames Gruppenfoto. Den letzten Abend ließen die griechischen und deutschen Schülerinnen und Schüler mit gemeinsamen Spielen ausklingen. Um 03:00 Uhr nachts ging es los Richtung Flughafen. Mit vielen neuen Eindrücken, Bekanntschaften und schönen Erinnerungen im Gepäck stiegen die Schülerinnen und Schüler in den Flieger Richtung Heimat.

Internetquellen:
https://www.natura-mundo.de/orte/ort/konitsa?ansicht=beschreibung (23.09.22, 21:20 Uhr)
Vikos-Schlucht: die tiefste Schlucht der Welt - [GEO] (23.09.22, 22:10 Uhr)

Veröffentlicht: 14. Oktober 2022

„Gemeinsam als Team bewältigen wir Höhen und Tiefen, wir freuen uns auf unsere gemeinsame Zeit an der Ludwig- zu- Sayn- Wittgenstein Schule.”

  • Drucken

Am 15. September trafen sich die beiden neuen 5. Klassen mit ihren Klassenlehrerinnen Isabel Kiontke (5a) und Ines Weller (5b) und Maike Sauer als Begleitung morgens um 8:45 Uhr auf dem Wanderparkplatz in Kühhude.

Neuastenberg 22 2HP

Alle Schülerinnen und Schüler freuten sich darauf, zwei Tage lang gemeinsam durch die Wälder zu wandern, sich und ihre Lehrerinnen besser kennenzulernen und das im Nawi-Unterricht erlernte Wissen anzuwenden und zu vertiefen.

Neuastenberg 22 1HP

Nach ca. 6 km, kleinen Waldspielen und Bestimmungsübungen erreichten alle zufrieden den Albrechtsplatz.

Neuastenberg 22 10 HP

Dort hielten nette Eltern leckere Snacks und Getränke bereit.Gestärkt und mit neuem Tatendrang wurden Spiele gespielt, die zur Gruppenfindung dienten.

Neuastenberg 22 7HP

Schon jetzt sah man, wie die Schülerinnen und Schüler des fünften Jahrgangs immer besser zusammenwachsen.

Neuastenberg 22 3HP

Neuastenberg 22 4HP

Auf der nächsten Etappe in Richtung Jugendherberge in Neuastenberg wurden Brombeeren gesammelt, Lieder gesungen und die gemeinsame (Lern-)Zeit außerhalb der Schule genossen.

Neuastenberg 22 5HP

Neuastenberg 22 6HP

Nachdem alle Kinder tapfer den letzten Anstieg bewältigten, war das Tagesziel, die Jugendherberge in Neuastenberg, nach knapp 13 km in Sicht. Erschöpft aber zufrieden erreichten die Wandergruppe am Nachmittag die Unterkunft. Nach dem Abendessen folgten weitere Spiele, sodass alle Beteiligten abends müde und zufrieden zu Bett gehen konnten.
Der nächste Tag begann leider mit Regen. Nach einem ausführlichen Frühstück und einer gemeinsamen Lagebesprechung war sich das Team jedoch einig: Der Regen wird uns diese Klassenwanderung nicht vermiesen! Mit Regenjacken bekleidet, machten sich alle auf den Weg nach Winterberg.

Neuastenberg 22 13HP

Auf 6 km wurden abenteuerliche Wege bewältigt, Quellen erforscht, Aussichtspunkte bewundert und gemeinsam gegen die nassen und teilweise auch schon müden Beine gekämpft.

Neuastenberg 22 14HP

In Winterberg angekommen gab es zur Stärkung ein Eis, denn passend zum Ende der Kennenlernwanderung kam nun auch die Sonne wieder hinter den Wolken hervor.
Glücklich und zufrieden wurden alle Schülerinnen pünktlich am Nachmittag von ihren Eltern abgeholt.
Nach diesen zwei tollen Tagen waren sich die Kinder und Lehrerinnen einig: „Gemeinsam als Team bewältigen wir Höhen und Tiefen, wir freuen uns auf unsere gemeinsame Zeit an der Ludwig- zu- Sayn- Wittgenstein Schule.”

Fotos und Text: KI, WR

Veröffentlicht: 14. Oktober 2022

Seite 1 von 3

  • 1
  • 2
  • 3
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

  • Impressum
  • Ein- & Ausloggen

Nach oben

© 2023 Ludwig-zu-Sayn-Wittgenstein-Schule